Damenkompanie
„Altes erhalten, Neues gestalten“, dieses Motto hat sich der Bürgerschützenverein auf seine Fahne geschrieben.
Besonders der zweite Teil des Wahlspruchs, „Neues gestalten“, hat im Jahr 1999 einige Damen animiert, Überlegungen anzustellen, ob es nicht an der Zeit wäre, aktiv am Vereinsleben des Schützenvereins teilzunehmen und eine Damenabteilung zu gründen.
Es wurde an den Vorstand ein Antrag gestellt, den Verein, in dem ausschließlich Schützenbrüdern die Mitgliedschaft erlaubt war, um eine Kompanie mit Schützenschwestern zu erweitern. Bei einer Abstimmung stimmten die Schützenbrüder mit großer Mehrheit einer Mitgliedschaft von Frauen mit allen Rechten, so auch der Beteiligung am Königsschießen, zu.
Im März 2000 fand die Gründungsversammlung der Damenabteilung statt und die ersten 18 Damen unterschrieben ihre Beitrittserklärung. Uschi Schock wurde zum Leutnant und Christel Schulz zum Feldwebel ernannt. Die Zeit vor dem anstehenden Schützenfest nutzten die Damen, um das Aufstellen, das Marschieren und andere formale Dinge zu üben und die Kleiderfrage zu klären. Beim Schützenfest wurden die Damen mit viel Applaus begrüßt.
Eine besondere Aufgabe der Kompanie sollte sein, die Familien stärker in das Vereinsleben und in die Feste zu integrieren. Die erste große Aktion wurde im Jahr 2001 die Durchführung eines Kinderschützenfestes, das es seit 1937 nicht mehr gegeben hatte. Die Vorbereitungen und Organisation erforderten viel Initiativen, die allseits mit großem Zuspruch und Erfolg belohnt wurden. Karl-Josef Koenig bewährte sich als hervorragender Moderator und die Damenkompanie sorgte mit viel Engagement und ausgezeichneter Vorbereitung für ein tolles Fest. Dies führte zu dem Entschluss, dass von nun an ein Kinderschützenfest turnusmäßig im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden und zum festen Bestandteil des Festprogramms werden sollte.
Das Kinderschützenfest wird mit viel Begeisterung von allen Damen der Kompanie getragen. Vieles gibt es im Vorfeld zu beachten und zu organisieren. Welche Attraktionen begeistern die Kinder, was macht Freude? Zahlreich sind die Treffen, die notwendig sind, um ein solch tolles Fest auf die Beine zu stellen. Bis heute wurde bereits zehnmal während des Sommerfestes ein Kinderschützenfest mit vielen Aktivitäten gefeiert. Die Moderation übernahm viele Jahre lang Uwe Helmbrecht, der mit kreativen Ideen, toller Musik, lustigen Spielen und eigenen Programmpunkten zum Erfolg der Feste beitrug.
Zum Jubiläumskinderschützenfest im letzten Jahr gab es zum allerersten Mal eine große Tombola mit vielen Sachpreisen, die von zwei sehr fleißigen Schützenschwestern lange Zeit im Vorfeld des Kinderschützenfestes zusammengetragen worden sind. Die Sponsorenliste war lang und auch der Bürgerschützenverein mit seinen Kompanien trägt immer wieder großzügig zum Gelingen des Festes bei. Egal ob es Hutrunden bei den Vereinsversammlungen sind, Spenden des amtierenden Königs samt Hofstaat oder auch eine Geldspende für die Hilfe der Damen beim Tauziehen, es wird immer an die Kinder der Gemeinde und das Kinderschützenfest gedacht.
Genauso große Beliebtheit erringen die belegten Brötchen und der Kaffee nach dem Umzug zum Schützenfest. Die fleißigen Schützenschwestern sind eifrig unterwegs und sammeln in der Früh alles ein, um es dann in verantwortungsvolle Hände der Vorgruppe an der Datscha zu übergeben. Es werden so regelmäßig zwischen 80-100 Brötchen liebevoll hergerichtet, damit die Schützen sich an der Vogelstange stärken können.
Mittlerweile hat sich die Damenkompanie als feste Größe im Schützenverein etabliert.
Die Kompanieführung liegt seit einigen Jahren in den Händen von Marion Espeter-Wiedau. Mit viel Elan, Engagement und Herzblut bewältigt sie jede Herausforderung in hervorragender Weise und sorgt auch außerhalb der Schützenfestzeiten für Zusammenkünfte und Aktivitäten.
Regelmäßig wird im Frühjahr auf der Schießanlage in Südkirchen die beste Schützin ermittelt. Im Herbst findet ein gemütlicher Abend mit unterschiedlichen Treffpunkten statt. Mal geht es zum Kegeln, dann wiederum zum Boulevard-Theater nach Münster und ein anderes Mal trifft man sich in einem urigen Gasthaus zum gemütlichen Essen. In der Adventszeit gibt es immer eine Jahresabschlussfeier, bei der sich dann das „Wichteln“ großer Beliebtheit erfreut.
Selbst bei Gemeindefesten sind die Schützenschwestern anzutreffen. Als die Eröffnung der umgestalteten Schlossstraße gefeiert wurde, trugen die Damen zum guten Gelingen bei. Oder auch beim „offenen Singen“ am neuen Bügerhausplatz waren sie dabei.
Vorbereitungen für jegliche Art von Vereinsfesten werden mit einem Grillabend verbunden.
Highlight zum 10-jährigen Bestehen war der Besuch im GOP-Varieté – Theater in Münster und die Teilnahme am Karnevalsumzug in Nordkirchen mit dem Motto: „Wir können auch mal anders!“.
![]() |
Damenkompanie |
Im Jahr 2020 bestand die Damenkompanie 20 Jahre und blickt demnach auf 20 ereignisreiche Jahre zurück. Leider fiel die Jubiläumsfeier, die umfangreich mit einem Ausflug geplant war, wie auch viele andere Schützenaktivitäten „Corona“ zum Opfer. Aber es wird auch wieder eine Zeit „nach Corona“ geben, so dass die Feierlichkeiten dann im gebührenden Rahmen nachgeholt werden können.
Haben wir Ihr Interesse wecken können….- dann sagen Sie „Ja“ zur Damenkompanie und bereichern Sie sich, uns und das Dorfleben mit vielfältigen Aktivitäten!
Kontaktadresse:
Marion Espeter - Wiedau
Esterhazyweg 7
59394 Nordkirchen
Tel.: 02596/937806 oder 0171/6130288
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!